<!DOCTYPE html>
<html>
 <title>Spalten</title>
 <link rel="stylesheet" type="text/css" href="Columns7.css" />
<head>
</head>
<body>
 <h1>Webdesign-Basics</h1>
 <div class="col html">
 <h2 class="all martop">HTML</h2>
 <img src="HTML5Image1.png" class="ico" />
 <p class="martop">
 <b>HTML</b> steht für <b>„Hypertext Markup Language“</b>
 und ist eine sog. <b>Auszeichnungs&shy;sprache zur Strukturierung
 von digitalen Dokumenten</b>. HTML-Dokumente bilden dabei die
 <b>Basis des World Wide Web</b>. Ein HTML-Dokument definiert
 meistens eins-zu-eins eine Webseite. Eine Auszeichnungs&shy;sprache
 ist aber keine Programmier&shy;sprache, sondern dient lediglich der
 <b>Gliederung und semantischen Definition von Texten, Bildern
 und anderen Elementen</b>. D. h. mit HTML kann definiert werden,
 ob ein Element auf einer Webseite z. B. eine Überschrift,
 ein Link oder normaler Text sein soll. Die Reihenfolge der
 Elemente im HTML-Dokument entspricht i. d. R. dann auch der
 Reihenfolge auf der Webseite.</p>
 </div><br />
 <div class="col css">
 <h2 class="all martop">CSS</h2>
 <img src="CSS3Image.png" class="ico" />
 <p class="martop">
 <b>CSS</b> steht für „<b>C</b>ascading <b>S</b>tyle
 <b>S</b>heets“ und ist eine sog. <b>Stylesheet-Sprache</b>.
 Stylesheet-Sprachen werden zum <b>Formatieren von Elementen</b>
 verwendet. Die Grundidee dahinter, für das Design eine eigene
 Sprache zu verwenden, ist die <b>Trennung von Inhalt und
 Aussehen</b>. CSS ist neben HTML eine der wichtigsten Sprachen
 zur Erstellung und Gestaltung von Seiten im World Wide Web.
 Mit HTML werden die einzelnen Elemente einer Webseite erstellt
 und mit CSS deren Aussehen definiert.</p>
 </div><br />
 <div class="col js">
 <h2 class="all martop">JavaScript</h2>
 <img src="JSImage1.png" class="ico" />
 <p class="martop">
 <b>JavaScript</b> ist eine <b>Skript&shy;sprache</b>, mit der
 <b>dynamische Webseiten</b> realisiert werden können.
 Mit JavaScript können <b>Benutzerinter&shy;aktionen ausgewertet</b>,
 <b>Inhalte verändert, nachgeladen oder generiert</b>
 und so die Möglichkeiten von HTML und CSS erweitert werden.</p>
 </div>
 </body>
</html>